Ingenieur/in - Materialwissenschaften

keine Angabe
20 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code
keine Angabe
20 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe

Sprachanforderungen

Beschreibung

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.

In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung, suchen wir Unterstützung.

IHRE AUFGABEN

Sie werden für die selbstständige Bearbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Prozess-, Maschinen- und Materialentwicklung für die additive Fertigung auf Basis des Elektronenstrahlschmelzens eingestellt. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung neuer Prozessüberwachungsmethoden zur Herstellung anorganischer Werkstoffe mit gezielten Eigenschaften. Sie tragen Mitverantwortung für die Instandhaltung der Laborausstattung und übernehmen organisatorische Aufgaben.   Weitere Aufgaben, die Sie erwarten, sind:

  •    Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen
  •    Entwicklung von Maschinen für die In-situ-Prozessüberwachung beim Elektronenstrahlschmelzen
  •    Weiterentwicklung von Scan-Strategien für das Elektronenstrahlschmelzen
  •    Werkstoffcharakterisierung hinsichtlich mechanischer, elektrischer und Gefügeeigenschaften   Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team und enge wissenschaftliche Betreuung und unterstützen Sie bei dem Erreichen Ihrer weiteren beruflichen Ziele. Informationen über unseren Lehrstuhl finden Sie unter: https://mam.uni-wuppertal.de/en/.

Eine Erhöhung der regelmäßigen Arbeitszeit auf 100% sowie Verlängerung der Beschäftigung sind perspektivisch möglich.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein kurzes Anschreiben hinzu, aus dem hervorgeht, welche fachlichen Interessen und Vorerfahrungen Sie mitbringen.

IHR PROFIL

Sie haben Ihr Hochschulstudium in Materialwissenschaften, Maschinenbau, Informatik oder einem vergleichbaren Fach sehr erfolgreich abgeschlossen. Sie interessieren sich für Werkstoffforschung und Prozessentwicklung im Bereich der additiven Fertigung und möchten sich mit einer Promotion weiterqualifizieren.

Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung:

  •    Erste Erfahrungen mit dem pulverbettbasierten Elektronenstrahlschmelzverfahren
  •    Gutes materialwissenschaftliches Grundverständnis, insbesondere im Bereich der Formdämpfungseffekte
  •    Erfahrungen in der Werkstoffcharakterisierung
  •    Begeisterung für die Arbeit in der Forschung und geschickter Umgang mit komplexen Anlagen und Geräten
  •    Große Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  •    Selbstorganisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
  •    Sehr gute englische Sprachkenntnisse (mündlich und schriftlich)   Wünschenswert sind darüber hinaus:
  •    Erste Programmiererfahrungen (idealerweise mit Python)
  •    Fundierte Kenntnisse in CAD sowie in der numerischen Simulation mittels Finite-Elemente-Methode
  •    Erste Erfahrungen mit der CALPHAD-Methode
  •    Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.    Beginn 01.10.2025

Dauer befristet bis zu 3 Jahren

Stellenwert E 13 TV-L

Umfang Teilzeit 75 % der tariflichen Arbeitszeit

Kennziffer 25189

Ansprechpartner/in Herr Prof. Dr. Bilal Gökce goekce@uni-wuppertal.de

Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de

Bewerbungsfrist 11.08.2025

An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Werkstoffe für die Additive Fertigung, suchen wir Unterstützung. IHRE AUFGABEN Sie werden für die selbstständige Bearbeitung ei...

Bergische Universität Wuppertal

Physikberufe
501 - 1.000 Mitarbeiter*innen
6 offene Stellen

Ansprechpartner

Gökce Bilal

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen