Chemiker/in

not specified
20 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code
not specified
20 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified

Language requirements

Description

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften, Institut für Technische        Chemie ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelzusage eine Qualifizierungsstelle als

Pre-Doc (m/w/d)

Ausschreibungskennziffer 93/2025   im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen.   Vergütung:            Entgeltgruppe 13 TV-L

Stellenumfang:    0,5 VZÄ (20 Std./Woche)

Befristung:            31.12.2027   Das sind Ihre Aufgaben:

Das Institut für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg ist europaweit führend in der Rohstoffchemie. Wir bearbeiten komplexe Fragestellungen zur Umsetzung der Energie- und Rohstoffwende und nehmen in der Entwicklung ganzheitlicher Verfahren zur Gewinnung von Primär- und Sekundärrohstoffen weltweit eine Spitzenposition ein. Konsequent bringen wir mit einer vollständigen Verwertung von Reststoffen einschließlich CO2 das Zero Waste-Prinzip in die industrielle Anwendung. Beispiele für wirtschaftlich erfolgreiche Verfahren umfassen Li, SEE, In, Ge, Sn u. a.

Gesucht wird ein herausragend qualifizierter wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt „Hy2Cycle“.

Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Grundstoffrückgewinnung aus Zell- und Stackkomponenten von Elektrolyseuren zur Wasserstoffgewinnung sowie von Brennstoffzellen. Es sollen Recyclingverfahren im Sinne einer Kreislaufwirtschaft schon bei der Auslegung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen berücksichtigt und implementiert werden. Dies umfasst Möglichkeiten zur Aufbereitung von Pyrolyseprodukten, fluorhaltiger Komponenten (PFAS) und/oder Wertmetallen aus Katalysatoren. Mit den Ansätzen sind verfahrenstechnische, aber auch wirtschaftlichkeitsbetrachtende Ziele verbunden.   Was können Sie von uns erwarten:

  •        Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten
  •        Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend der persönlichen Voraussetzungen
  •        attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL),       Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsmöglichkeiten, vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr     „Jobticket“
  •        Einarbeitung durch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Zusammenarbeit in einem Projekt mit Industrienähe
  •        Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Erstpromotion)   Das erwarten wir von Ihnen:
  •        universitärer Diplom- oder Masterabschluss in den Fachbereichen Chemie oder chemische Verfahrenstechnik
  •        Begeisterung für die Entwicklung von chemischen Prozessen für eine mensch- und klimagerechte Zukunft
  •        umfassende Erfahrungen in der instrumentellen Analytik (IC-, ICP-OES/MS, AAS, XRD)
  •        gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht
  •        Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Labor- und Technikumsapparaturen sowie der Prozessautomatisierung    Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Martin Bertau (Tel.: 03731 39-2384,

E-Mail: martin.bertau@chemie.tu-freiberg.de) und Herr Dr. Carsten Pätzold (Tel.: 03731-39-2149,

E-Mail: carsten.paetzold@chemie.tu-freiberg.de) zur Verfügung.   Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (93/2025) bis zum 12.08.2025 an:   TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - 09596 Freiberg oder

**per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de   Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Informationen unter: http://tu-freiberg.de


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften, Institut für Technische        Chemie ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelzusage eine Qualifizierungsstelle als Pre-Doc (m/w/d) Ausschreibungskennziffer 93/2025   im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen.   Vergütung:            Entgeltgruppe 13 TV-L Stellenumfang:    0,5 VZÄ (20 Std./Woche) Befristung:            31.12.2027   Das sind Ihre Aufgaben: Das Institut für Tech...

TU Bergakademie Freiberg

Chemieberufe
501 - 1,000 employees
10 open positions

Contact person

Katrin Porrmann

🍪 Choose cookie settings